Beschreibung: Das alte Trafohäuschen am Eingang zum Altstadtgelände ist ein nicht genutzter Raum und optisch nicht mehr wirklich hübsch. Dabei wäre es der passende Raum, um Bewohner*innen und Gäste in der Altstadt willkommen zu heißen. Wir möchten die Umspannstation von Kindern und Jugendlichen gestalten lassen. Hierbei holen wir uns Unterstützung von Kunstpädagog*innen aus dem Team von Rebel Art Chemnitz. Diese werden gemeinsam mit den jungen Menschen einen zweitägigen Workshop realisieren, am Ende dessen ein neu gestaltetes Gebäude steht. Gestaltet wird in Form von Graffiti und Graphic Design, Murals and Printmaking. An einem ersten Workshoptag werden bis zu 10 Jugendliche lernen, wie mit Farbe und Form umzugehen ist, welche Gestaltungstechniken es gibt und wie diese anzuwenden sind. Hierbei entwickeln sie parallel dazu Ideen, welche inhaltliche Gestaltung sie für die Umspannstation vorsehen. An einem zweiten Workshoptag erfolgt dann die Umsetzung direkt am Gebäude.
Standort: Umspannstation am Eingang zur Altstadt
Kosten: Honorar Workshop: 2x 480 Euro sowie Material von rund 35 Euro/gestaltetem Quadratmeter Fläche
Infos zur zukünftigen Nutzung: Die Gestaltung ist dauerhaft und ist für geschätzt rund 7 Jahre "aktuell und passend".
Einreicher*in:
Ortschaftsrat Augustusburg
Gottfried Jubelt

Beschreibung: Mathematik ist überall – vor allem nicht nur im Klassenzimmer. Die Welt ist voll von geometrischen Objekten, kombinatorischen Aspekten und funktionalen Zusammenhängen. Setzt man die mathematische Brille auf, verwandeln sich Türme in gigantische Zylinder und Gehwege in herrliche Mosaike. Die Aufgaben von „MathCityMap“ sind – in einer App dargestellt – an Objekte, Plätze und Situationen aus der realen Welt gebunden und können nur vor Ort gelöst werden. Sie sind zu Mathe-Pfaden angeordnet, die die Kinder und auch Erwachsenen dazu anleiten, ihre Umgebung mathematisch zu erkunden. Dies ist sowohl im Rahmen des Unterrichts als auch außerhalb möglich. Die lernende Person steht in seiner Wirksamkeit immer im Fokus, wird durch Erfolgserlebnisse motiviert und bestärkt und erlebt und erfährt Mathematik „in seiner Welt“. Mathematik wird im Alltag erfahren und begreifbar gemacht. So wird die eigene Umgebung zum außerschulischen Lernort für Mathematik.
Das beantragte Projekt besteht darin, MathCityMap Pfade in und im Umfeld Augustusburgs anzulegen und so einen vielfältig nutzbaren und innovativen außerschulischen Lernort für Mathematik zu schaffen. Die Aufgaben zu den ersten 5 Augustusburger Pfaden für unterschiedliche Zielgruppen (Klassen-/Altersstufen / Eltern mit Kindern) werden dafür bis Q4/2023 von der Arbeitsgruppe MATIS I der Goethe Universität Frankfurt erstellt und programmiert und mittels der App „MathCityMap“ zur Verfügung gestellt. Dort sind sie jederzeit frei abrufbar und können in den Unterricht eingebunden oder außerschulisch entdeckt werden. Ein Pfad enthält mind. 10-12 Aufgaben.
Zusätzliche Pfade werden im Zuge der Projektwochen des DPFA-Regenbogen-Gymnasium realisiert. Hierbei sind mehrere Klassenstufen des naturwissenschaftlichen Schwerpunkts eingebunden. Begleitet werden sie in diesem Prozess von den Profis der Arbeitsgruppe MATIS I der Goethe Universität Frankfurt sowie vom Lehrpersonal des DPFA-Regenbogen-Gymnasium, namentlich Katrin Korndörfer.
Die kostenfreie App ist seit 2016 für iOS und Android verfügbar. Sie führt via GPS zu den Aufgaben. Hilfestellungen zu den einzelnen Aufgaben lassen sich abrufen, Wettbewerbsmodi sind möglich, ein einfaches Feedbacksystem ist integriert. Das Angebot ist in einfacher Sprache, breitgefächert und Einrichtung von MathCityMap-Pfaden für Schüler*innen, Familien und Tourist*innen in Augustusburg.
Alle MathCityMap Pfade bleiben der Stadt erhalten. Somit entsteht ein langfristiges und nachhaltiges Bildungsangebot, das außerschulisch, digital und frei zugänglich spannende, mathematische Lernmethoden bereithält. Ein neuer Zugang zu mathematischer Kompetenz entsteht: handlungsorientiert und alltagsrelevant. Schülerinnen und Schüler sowie Bürgerinnen und Bürger lernen durch positive Mathematikerlebnisse ihre eigenen Potentiale besser kennen und erfahren, wie viel Mathematik in Augustusburg steckt. Zudem wird die Selbstwirksamkeit erhöht. MathCityMap bietet „ganzheitliches Lernen“: Lernen mit mehreren Sinnen, Lernen in Bewegung, Lernen mit Lebensweltbezug, Spielerisches Lernen, Motivierendes Lernen durch Rückmeldung, Digitales Lernen und praktisches Erleben.
Standort: vorrangig Innenstadt, aber auch darüber hinaus
Kosten: 8.500 € für 5 evaluierte "Profi-Routen" inkl. Workshops für die Lehrpersonen und Schüler*innen. Ebenfalls im Preis inbegriffen sind die Gestaltung und der Druck von 1.000 Projekt-Flyern, eine Kick-Off-Veranstaltung vor Ort als Presse-Event für Eltern / Pädagog*innen / Bürger*innen, Starter-Kits für die Eröffnung (Zollstöcke, Maßbänder, Kugelschreiber (im MathCityMap-Design)) sowie begleitende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Infos zur zukünftigen Nutzung: eine dauerhafte kostenfreie Nutzung für alle Menschen ist inbegriffen
Einreicher*in:
DPFA-Regenbogen-Gymnasium
Katrin Korndörfer
Beschreibung: In einem Fotoprojekt sollen Jugendliche ab 13 Jahren an die Grundlagen der Fotografie, im speziellen Architektur, herangeführt werden. Ziel ist es, die Altstadt von Augustusburg im jetzigen Zustand fotografisch zu dokumentieren und diese Bilder historischen Aufnahmen (z.B. aus der Stadtchronik) gegenüberzustellen.
Standort: Treffpunkt Lehngericht, etwa 14-tägig (befristet), zur Bildbesprechung
Kosten: 250 €
Infos zur zukünftigen Nutzung: Möglich wäre eine Ausstellung der Fotos, sollten dafür Räumlichkeiten mit einem Galeriesystem und Rahmen gefunden werden.
Einreicher*in:
Augustusburger Fotofreunde
Leiter: Michael Jahn
www.augustusburger-fotofreunde.de