top of page

Verfügungsfonds // eingereichte Projekte

17 Bürger*innen-Projekte und -Ideen für die Augustusburger Innenstadt und das Ladenexperiment sind für 2024 für das Projekt "Kinder machen Augustusburg" eingereicht worden. 

Wir freuen uns über Eure Ergänzungen zu den Vorschlägen, Eure Kommentare, Euer Angebot einer aktiven Unterstützung etc. bis zum 6. Dezember.

Am 7. Dezember entscheidet der Erweiterte Beirat auf Grundlage des vorhandenen Budgets und der Realisierbarkeit, welche Projekte in die Umsetzung gehen. 

 

Alle eingereichten Projekte und Projektideen mit ihrer ausführlichen Beschreibung sind hier verlinkt*:

kreative Bildungsinterventionen:

 “Augustusburger Jugend spinnt um”: Graffiti-Workshop mit Gestaltung des Umspannhäuschens am Eingang zur Altstadt

 “Spielerischer Zugang zu mathematischen Phänomenen”: App-basierte Touren durch die Innenstadt mit mathematischen Rätseln

Fotoprojekt für Jugendliche ab 13 Jahren”, in dem die Grundlagen der Fotografie, im speziellen Architektur, vermittelt werden. Ziel ist es, die Altstadt im jetzigen Zustand fotografisch zu dokumentieren und diese Bilder historischen Aufnahmen gegenüberzustellen.

Printing the City”: Linoldruck-Workshop für Kinder mit und aus vorgefundenen Strukturen und Reliefs in der Stadt:  

Sonntagsfrühstück mitten auf dem Markt” mit besonderen Schlemmereien, Straßenmusik und Kinderprogramm

Restaurierung eines historisch, technisch und musikgeschichtlich wertvollen Selbstspielklaviers „ANIMATIC PHONOLISZT“ aus dem Jahre 1923” im Musikkabinett

Augustusburg informiert”: Die beiden Giebel zwischen der Brachfläche sollen mit gestalteter Gaze verkleidet werden, auf denen die besonderen wiederkehrenden Veranstaltungen sowie die Augustusburg dargestellt sind.

Stadt- und Schlossführungen und geführte Waldspaziergänge durch Schüler*innen” mit Hilfe eines Audiokonferenzsystems

Die gestapelte Stadt”: Künstlerischer Workshop, in dem Fotografien der Innenstadt erstellt werden, die anschließend mit Collagetechnik weiter bearbeitet und auf LKW-Plane gedruckt werden, um öffentlichkeitswirksam ausgestellt zu werden

untitled”: ein recycelbares Kunstwerk auf einer Wiese

Upcycling-Werkstatt für Kinder”: Workshop, bei dem ein Stück "Müll" zu einem nützlichen Gegenstand umgebaut wird

Augustusburg kommt ins Rollen // Verbindung und Spielspaß: eine Murmelbahn für Augustusburg”: Workshops in Vorbereitung zur Einrichtung einer dauerhaften Murmelbahn

Wegweiser-Zeichen”: Erweiterung des bestehenden Holzfiguren-Pfades zwischen Drahtseilbahn und Markt​

Erlebnispfad mit Innenstadtbeschilderung und gleichzeitiger Wissensvermittlung” mit Figuren in Lebensgröße, die historisch mit der Stadt verbunden sind

Eisbahn”: Herstellung einer eingefriedeten Fläche, die im Winter zum Eislaufen und im Sommer als begehbares Wasserbecken genutzt werden kann 

​"Altstadtlauf" als Pendant zum envia Cup im Winter

Virtual Reality: Altstadt Augustusburg” durchlaufen und per Handy-App die Häuser (die eine Tafel haben) sehen wie 1820

Murmelbahn”: Bau und Betrieb einer Murmelbahn vom Schloss bis Rosts Wiesn nach dem Beispiel Stadt Meissen 

"Prinz-Lieschen-Weg": Auf Basis der Geschichte über Prinz Lieschen von der Stadtschreiberin Seraina 2020 und den Abwegen der Matrosenhunde 2022 soll ein Weg für Kinder entstehen. ​

Jugendtreff”: Finden und einrichten von Räumlichkeiten und Betrieb mit regelmäßigen Öffnungszeiten​

Handarbeits-Hutzenstube”: Einrichtung und Betrieb von Räumlichkeiten, in denen alle Generationen stricken, nähen, häkeln und sonstige Handarbeiten gemeinsam umsetzen und voneinander lernen können​

​“Eine Botschaft der Bäume für Augustusburg”: auf einer Brachfläche wird zusammen mit Kindern, Jugendlichen und Familien ein kleiner Wald in Form eines Blattes angelegt - zurückgezogen

Camera Obskura”: Installation einer “Lochkamera” im Turm von St. Petri, um einen nie gesehenen Blick über die Region zu bekommen - zurückgezogen

Ladenexperiment: 

s Fachl Augustusburg”: Mietregalkonzept mit der Idee, regionale Klein- und Kleinstproduzierende zu unterstützen und ihnen eine leistbare Präsentations-/Verkaufsfläche zu bieten.

Kiyo - Kinderyoga”: spezielle Yogakurse für 4-10-Jährige und ihre Eltern und Großeltern

Gourmet-Tasting”: Verkostung von regionalen Produkten

mobile Pizzeria”: Einrichtung und Betrieb einer Trattoria mit einem mobilen Pizzaofen und Workshops für Kinder

* Kommentare können innerhalb der ausführlichen Ideen- und Projektbeschreibungen getätigt werden



Beschreibung: Sehen, Erleben, Begreifen, Bewegen: Die Stadt mit anderen Augen erleben, ihren Wegen folgen und dabei physikalische Zusammenhänge spielerisch erkunden und erfahren: Wir installieren eine Murmelbahn durch Augustusburg. Die Kinder und Erwachsenen aus Augustusburg und natürlich die Gäste des Ortes entdecken die Wege durch die Stadt mit anderen Augen und erleben zudem einen spielerischen Umgang mit Physik. Je nach Typus lösen die Kugeln mechanische oder auch elektrische Impulse aus; Ergebnis der Bildungsintervention sind eine verbesserte Raumwahrnehmung, eine Schulung des logischen Denkens, Kenntnisse über Schwerkraft etc. - die inhaltlichen Bildungs- und Vermittlungsthemen sind mannigfach. Wir wollen diese durch aufgebrachte QR-Codes entlang der Strecke, die auf eine extra dafür erstellte Website verweisen, vermitteln. Augustusburg wäre damit zudem eine echte Attraktion reicher, die auch touristischen Wert hätte. Auf dem Weg zur eigenen Augustusburger Murmelbahn und in der mobilen Variante ist die Installation der Murmelbahn zudem ein permanenter Lernraum für Menschen aller Altersgruppen. Phantasie, Konzeptionsvermögen und handwerkliches Geschick und natürlich die Fähigkeit zur Zusammenarbeit werden dann immer herausgefordert und eingeübt. Die Murmelbahn wird so zu einem kollektiven Kunstwerk.


Projektphase 1 “GEMEINSAMES AUSPROBIEREN“

In dieser Phase wollen wir ausprobieren, wie das funktioniert und möglichst viele Augustusburger*innen für die Idee gewinnen. Daher leihen wir uns Elemente aus Köthen aus, wo im Mai 2023 für ein Wochenende temporär eine Murmelbahn durch Schloss und Park gebaut und installiert wird. Wir erhoffen uns, durch die bestehenden Elemente eine Reduktion der Komplexität der Herausforderung und die Minderung von Materialkosten. Wir möchten zeigen, dass derartige Projekte auch in Augustusburg realisierbar sind. Dabei fordern wir die Augustusburger*innen und Menschen aus der Umgebung auf, sich an der Installation aktiv zu beteiligen, bestehende Elemente aufzubauen und mögliche fehlende Elemente gemeinsam zu konzipieren und umzusetzen. So entsteht ein gemeinsames Erlebnis inkl. Lerneffekten durch einen Workshop-Tag, an dem im Lehngericht mit vielfältigen Materialien gearbeitet wird.


Die eigentliche Murmelbahn wird dann im Zuge eines Workshops an zwei Tagen in den Herbstferien gemeinsam gebaut und installiert. Als Ort hierfür präferieren wir das Stadthaus, das als öffentlich zugänglicher Ort mit viel Raum aus unserer Sicht passend erscheint. Nach den zwei Workshop-Tagen steht eine Murmelbahn, die sich im Idealfall vom Veranstaltungsraum im Obergeschoss bis nach unten ins Erdgeschoss und nach draußen auf den Vorplatz schlängelt. Sobald die Bahn fertig gebaut ist, sollen im Anschluss auch alle Nicht-Murmelbahn-Bauer*innen die Möglichkeit bekommen, die Murmelbahn zu nutzen und auszuprobieren. Hierfür wird an einem Wochenende eine kostenfrei zugängliche Veranstaltung mit Rahmenprogramm stattfinden, für die umfassend und überregional geworben wird. Alle Erfahrungen werden umfassend ausgewertet und für mögliche folgende Phasen genutzt.


Im Anschluss an dieses Testphase sehen wir 2 Varianten der Umsetzung:

Variante 1 wäre der Aufbau einer mobilen Murmelbahn, die jeweils temporär und in den milden Jahreszeiten installiert werden könnte und entsprechend auch flexibel eingesetzt werden könnte (z.B. im Rahmen von Festen). In dieser Variante müsste aber eine Betreuung sichergestellt werden, da sie nicht allen Anforderungen einer Festinstallation entsprechen kann.

Variante 2 wäre dagegen eine dauerhafte Lösung, die ohne permanente Betreuung funktionieren würde und auch witterungsbeständig und gegen Vandalismus geschützt wäre. Allerdings müssten hier deutlich höhere Kosten veranschlagt werden.


Projektphase 2 „KONZEPTION“

In dieser Phase werden die Erfahrungen aus Phase 1 genutzt, um eine mobile oder permanente Murmelbahn zu konzipieren. Auch hier werden partizipative Formate genutzt, um möglichst viele Interessierte in den Prozess zu involvieren. Dazu werden Materialberechnungen und Messungen vorgenommen sowie Skizzen erstellt, die inhaltlichen Lernthemen entwickelt und Kontakte zu lokalen Handwerksunternehmen aufgebaut (um Materialien und Know how zu akquirieren). Dann werden die notwendigen Materialien beschafft und das Konzept für eine Website entwickelt. Bei positiver Resonanz wollen wir eine dauerhafte Installation realisieren, die zunächst die Strecke zwischen dem Schloss, durch die Gärten der Kurfürstin Anna und des Lehngerichts bis zur Ecke Markt/Enge Gasse erschließt.


Projektphase 3 „AUSFÜHRUNG“

In dieser Phase werden die Elemente der Bahn gebaut und getestet und alle notwendigen Bedingungen geschaffen, um die Bahn mit überschaubarem Aufwand montieren und demontieren zu können bzw. dauerhaft zu installieren. Sie soll als witterungsbeständige, massive Ausführung realisiert werden, die nicht leicht beschädigt werden kann und weitestgehend aus nachhaltigen bzw. aus recycelten Materialien errichtet werden. Die Installation soll weitgehend barrierefrei erfolgen. Bestandteil der Installation sollen digitale Lernstationen sein, die weitere Informationen (via QR-Code) bzw. zukünftig auch kleine einfache digitale Serious Games enthalten sollen, so dass hierfür eine Website gebaut werden muss. Die Bahn könnte auch durch Leuchtelemente (LED-Strips) erweitert werden, die eine Nutzung in der Dunkelheit ermöglichen. Die mobile Bahn aus Köthen ist z.B. durch Schwarzlicht- und Neon-Ausstattung auch voll nachttauglich. Die Murmeln sollten dann an einem öffentlich zugänglichen Automaten sowie in der Tourismusinformation für einen geringen Preis erworben werden, der zugleich zur Refinanzierung von möglichen Erhaltungsmaßnahmen dienen soll. Somit ist eine zeit- und personenunabhängige Nutzung der Murmelbahn möglich. Die Murmeln (in Golfballgröße) könnten durch eine entsprechende Gestaltung/Beschriftung auch zu einem Souvenir für Augustusburg werden.


Die Murmelbahn könnte zukünftig (in einer 4. Phase) auch über diesen örtlichen Bereich hinausführen und bis zu Rost´s Wiesen reichen, wobei hier die Kosten höher ausfallen dürften, da Straßen und Bürgersteige gequert werden müssten.


Standort:

Durchführung Auftaktworkshop: Lehngericht

Umsetzung Projektphase 1: Stadthaus

Umsetzung Projektphase 3 bei Variante 1: noch näher zu definierende Bereiche innerhalb der Innenstadt Umsetzung

Projektphase 3 bei Variante 2: vom nördlichen Bereich des Schlosses (Aussichtsplattform) über den Annagarten und den Lehngerichtsgarten durch das Lehngericht entlang des Markts bis zur Kreuzung in die Enge Gasse


Kosten:

Projektphase 1 “GEMEINSAMES AUSPROBIEREN“:

Transportkosten (Kleintransporter, Strecke Köthen-Augustusburg und zurück): 350 €

Materialkosten: ca. 1.000 € (für zusätzliche Elemente die für die längere Strecke gebaut werden müssen und für die Befestigung der Elemente; bzw. es könnten hier auch Materialien durch ansässige Handwerksbetriebe gesponsert werden)

Honorare: 3 Personen à 1.000 € = 3.000 € (Moderation 2 Tage Workshop, Konzeptionsarbeiten, Leitung der Installation etc.)

Reise- und Übernachtungskosten (Fahrtkosten Leipzig-Augustusburg, Berlin-Augustusburg und zurück, ÜV 2 Nächte à 3 Personen): 600 €

Kosten für Rahmenprogramm der öffentlichen Veranstaltung: ca. 1.000 Euro


FÜR DIE VERFÜGUNGSFONDS 2023 WIRD LEDIGLICH DIE ERSTE PROJEKTPHASE EINGEREICHT. Wir möchten aufzeigen, wie der Prozess bei erfolgreicher Durchführung weiter gehen könnte.


Kostenschätzung Projektphase 2 „KONZEPTION“

Honorare: bei mobiler Variante 1: 3.000 € (3 x 1.000 €) Betreuung aller Aufgaben in Phase 2 außer Website. bei dauerhafter Installation (Variante 2): ca. 5.000 € (Konzeption, Messarbeiten, Recherchen Material, Genehmigungen, Vorbereitung Handwerksleistungen etc.)

Honorar Konzept / Inhalte Website: 800 €

Material: 4.000 €

Reise- und Übernachtungskosten: ca. 600 €


Kostenschätzung Phase 3 „AUSFÜHRUNG“

Honorare: bei mobiler Variante: ca. 3.600 € (3 x 1.200 €) für die Begleitung aller Aufgaben bei dauerhafter Variante: ca. 4.500,00 € (2 x 2.250 €) für Baubegleitung, Installationsarbeiten, Test etc.

Material: bei mobiler Variante: ca. 4.000 € bei dauerhafter Variante: ca. 8.000 € (wetterbeständig, gesichert gegen Vandalismus)

Installationsmaterial und Werkzeug (Leihe): ca. 1.000 €

Reise- und Übernachtungskosten: ca. 600 €

Aufbau und Gestaltung Website: 1.400 €

bei dauerhafter Variante zusätzlich:

Bauleistungen: ca. 8.000 € (fachgerechte Ausführung der Installationen, z.B. Verankerung im Boden, ggf. Anschluss an Elektrik, Sicherung der Barrierefreiheit)

Anschaffung und sachgerechte Installation Kugel-Spender: 600 €

ggf. TÜV-Gutachten: 800 €


Infos zur zukünftigen Nutzung: Vorstellbar und angestrebt sind Erweiterungen in den Folgejahren bis zur Bergstation der Drahtseilbahn und Rost´s Wiesen (und ggf. in die anderen Stadtteile). Um logistisch unüberwindliche Teile der Innenstadt zu überbrücken, könnte die Murmelbahn an diesen Stellen virtuell/digital weitergeführt und hierdurch ergänzt werden.


Einreicher*in:

Die Idee der Murmelbahn wurde im Lehngericht geboren. Da bislang noch keine Expertise besteht, wurde nach externen Partner*innen gesucht: Tom Ritschel und sein Team haben bereits zahlreiche Interventionen in den bundesdeutschen Innenstädten umgesetzt und hierbei viel Erfahrung gesammelt. Sie sind u.a. verantwortlich für das Murmelbahn-Projekt in Köthen.


Zum Team gehören:

Tom Ritschel, Interaktions-, Format- und Gamesdesigner (www.formenfinder.com; www.artundwege.de)

Felix Wissing, Holz- und Produktdesigner (www.eigenform.net)

Jana Dörfelt, Gestalterin, Künstlerin, Prozessbegleiterin (https://janadoerfelt.de) Das Projekt wird gemeinsam umgesetzt und betreut.

Ansprechpartnerin vor Ort: Nadine Knödler






Beschreibung: Anfang 2000 gab es 3 Symposien "Skulpturenpfade in Augustusburg". Es entstanden Holzfiguren verschiedener Künstler, die heute noch zu sehen sind. Zur Vervollständigung der Wege könnten neue Figuren entstehen. Außerdem könnte das Projekt "Purple Path" der Kulturhauptstadt Chemnitz für Augustusburg aufgegriffen werden, analog des "Annaberger Impulses".


Standort: Verbindung Bergstation Drahtseilbahn zum Markt


Kosten: Material und Honorar Künstler: 5.500 €


Infos zur zukünftigen Nutzung: Die Figuren stehen am Wegesrand und sind sichtbare Begleiter beim Aufstieg von der Drahtseilbahn zum Markt Augustusburg. Es könnte Holz oder langlebiges Material eingesetzt werden.


Ideen-Einreicher*in:

Uwe Schwarz

Kulturförderverein Turmgalerie Augustusburg






Beschreibung: Augustusburg fehlt es bisher an einer zielführenden Beschilderung, die die Gäste durch die Altstadt hinauf zum Schloss führt. Insbesondere ab Parkplatz Rost ́s Wiesen ist der Fußweg bisher unzureichend ausgeschildert.

Eine zusätzliche herkömmliche Beschilderung in Anlehnung an die der Wanderwege sollte vermieden werden, da sie unter vielen anderen Schildern leicht übersehen werden kann. Die Idee ist daher, die Beschilderung erlebnisreich, kreativ und interessant für große und kleine Gäste zu gestalten.


Projektstufe 1:

Beginnend am Parkplatz Rost ́s Wiesen sollen an allen markanten Punkten/Kreuzungen (vgl. 2. Projektstandorte) Figuren in Lebensgröße aufgestellt werden, die historisch mit der Stadt Augustusburg verbunden sind. Als Beispiele seien genannt:

- der Stadtwächter (an Rosts Wiesen)

- Schaffner/Drahtseilbahn (an der Ecke Str. zur Drahtseilbahn)

- Hieronymus Lotter

- Bär (am Bärengartenweg)

- Kurfürstin Anna (vor dem Stadthaus, WW Kurfürstin-Anna-Garten)

- Kurfürst August (Eingang zum Schloss)

- Gänsedieb

Die Figuren sollen so beschaffen sein, dass sie in ihrem unteren Bereich eine kleine Tafel beinhalten (möglicherweise in ihren Händen haltend), auf denen mit Pfeilen die Ziele in der Innenstadt inkl. Entfernung angezeigt werden. Oberhalb des Schildes formt sich die entsprechende Figur, zumindest deren Oberkörper. Die Figuren müssen daher von zwei Seiten gleichwohl sichtbar sein, damit in beide Richtungen beschildert und gelaufen werden kann. Wünschenswert ist die Übernahme der Idee, die Figuren beleuchtbar zu machen mithilfe von Solar.


Weiterführung Projektstufe 2:

In einer weiteren Projektstufe (voraussichtlich im Folgejahr) sollen diese Figuren mit einem QR-Code erweitert werden, der via Smartphone zu digitaler Wissensvermittlung von auditiven Basisinformationen führt, die mit der Figur und damit auch mit der Stadtgeschichte zusammenhängt. Jede Figur kann zudem einen Verweis auf die als nächstes zu findender Figur bekommen, sodass insbesondere Kinder Lust bekommen, sich auf die Suche zu machen und den Berg durch die Innenstadt mit Freude hinaufeilen. Alle Figuren zusammen sind somit die digitalen „Stadtführer“, welche Geschichte in moderner Form erlebbar machen.


Weiterführung Projektstufe 3:

In einem letzten Schritt ist der Ausbau des digitalen Angebotes in folgender Form denkbar:

- Erweiterte Stadtführung als Kaufangebot via Online-Bezahlung, welche über die

Basisinformationen hinausführt

- Erweiterung der digitalen Wissensvermittlung um visuelle Basisinformationen und

Stadtführung, z.B. als Augmented Reality (erweiterte Realität) mit den Stadtfiguren


Zielgruppe:

Familien mit Kindern


Interaktionsmöglichkeiten:

- QR-Code für Smart-Phone-Nutzer (Eltern für Ihre Kinder)

- Kurztext zur Figur auf jedem Wegweiser für Nicht-Smart-Phone-Nutzer

- Von barriereärmeren Figuren mit Wissensvermittlung über Lautsprecher wird aufgrund möglicher Lärmbelästigung der Anwohner abgesehen.


Nachhaltigkeit:

- Etablierung eines dauerhaften Erlebnispfades

- Besucherlenkung und Verkehrsberuhigung in der Altstadt

- Belebung der Altstadt durch mehr Laufbesucher


Regionaler Bezug:

Reale und fiktive Figuren und Geschichten/ Stadtgeschichte mit direktem Bezug zu

Augustusburg


Einbeziehung externer Dienstleister & Künstler:

Ausschreibung zum Entwurf und zur Erstellung der figürlichen Wegweiser von städtischer Seite – Fachjury bewertet und vergibt Auftrag


Umsetzung bis Ende 2023: Projektstufe 1


Projektstandorte:

S1 Rodelbahn/Friedhofstraße

S2 Friedhofstraße/Untere Schloßstraße

S3 Untere Schloßstr. / Ecke Zur Drahtseilbahn

S4 Kirchplatz

S5 Markt /Ecke Schloßstraße

S6 vor dem Stadthaus

S7 hinter dem Stadthaus

S8 Einstieg Anna-Garten v. oben

S9 Einstieg Anna-Garten v. Schlossauffahrt

S10 Schlossausgang/ -parkplatz


Kosten: Die geschätzten Kosten für das Projekt belaufen sich für Entwicklung und Umsetzung der Projektstufe 1 auf 10.000 €.


Einreicher*in:

Stadt Augustusburg / Touristinformation



bottom of page