top of page

Verfügungsfonds // eingereichte Projekte

17 Bürger*innen-Projekte und -Ideen für die Augustusburger Innenstadt und das Ladenexperiment sind für 2024 für das Projekt "Kinder machen Augustusburg" eingereicht worden. 

Wir freuen uns über Eure Ergänzungen zu den Vorschlägen, Eure Kommentare, Euer Angebot einer aktiven Unterstützung etc. bis zum 6. Dezember.

Am 7. Dezember entscheidet der Erweiterte Beirat auf Grundlage des vorhandenen Budgets und der Realisierbarkeit, welche Projekte in die Umsetzung gehen. 

 

Alle eingereichten Projekte und Projektideen mit ihrer ausführlichen Beschreibung sind hier verlinkt*:

​​

kreative Bildungsinterventionen:

 “Augustusburger Jugend spinnt um”: Graffiti-Workshop mit Gestaltung des Umspannhäuschens am Eingang zur Altstadt

 “Spielerischer Zugang zu mathematischen Phänomenen”: App-basierte Touren durch die Innenstadt mit mathematischen Rätseln

Fotoprojekt für Jugendliche ab 13 Jahren”, in dem die Grundlagen der Fotografie, im speziellen Architektur, vermittelt werden. Ziel ist es, die Altstadt im jetzigen Zustand fotografisch zu dokumentieren und diese Bilder historischen Aufnahmen gegenüberzustellen.

Printing the City”: Linoldruck-Workshop für Kinder mit und aus vorgefundenen Strukturen und Reliefs in der Stadt:  

Sonntagsfrühstück mitten auf dem Markt” mit besonderen Schlemmereien, Straßenmusik und Kinderprogramm

Restaurierung eines historisch, technisch und musikgeschichtlich wertvollen Selbstspielklaviers „ANIMATIC PHONOLISZT“ aus dem Jahre 1923” im Musikkabinett

Augustusburg informiert”: Die beiden Giebel zwischen der Brachfläche sollen mit gestalteter Gaze verkleidet werden, auf denen die besonderen wiederkehrenden Veranstaltungen sowie die Augustusburg dargestellt sind.

Stadt- und Schlossführungen und geführte Waldspaziergänge durch Schüler*innen” mit Hilfe eines Audiokonferenzsystems

Die gestapelte Stadt”: Künstlerischer Workshop, in dem Fotografien der Innenstadt erstellt werden, die anschließend mit Collagetechnik weiter bearbeitet und auf LKW-Plane gedruckt werden, um öffentlichkeitswirksam ausgestellt zu werden

untitled”: ein recycelbares Kunstwerk auf einer Wiese

Upcycling-Werkstatt für Kinder”: Workshop, bei dem ein Stück "Müll" zu einem nützlichen Gegenstand umgebaut wird

Augustusburg kommt ins Rollen // Verbindung und Spielspaß: eine Murmelbahn für Augustusburg”: Workshops in Vorbereitung zur Einrichtung einer dauerhaften Murmelbahn

Wegweiser-Zeichen”: Erweiterung des bestehenden Holzfiguren-Pfades zwischen Drahtseilbahn und Markt​

Erlebnispfad mit Innenstadtbeschilderung und gleichzeitiger Wissensvermittlung” mit Figuren in Lebensgröße, die historisch mit der Stadt verbunden sind

Eisbahn”: Herstellung einer eingefriedeten Fläche, die im Winter zum Eislaufen und im Sommer als begehbares Wasserbecken genutzt werden kann 

​"Altstadtlauf" als Pendant zum envia Cup im Winter

Virtual Reality: Altstadt Augustusburg” durchlaufen und per Handy-App die Häuser (die eine Tafel haben) sehen wie 1820

Murmelbahn”: Bau und Betrieb einer Murmelbahn vom Schloss bis Rosts Wiesn nach dem Beispiel Stadt Meissen 

"Prinz-Lieschen-Weg": Auf Basis der Geschichte über Prinz Lieschen von der Stadtschreiberin Seraina 2020 und den Abwegen der Matrosenhunde 2022 soll ein Weg für Kinder entstehen. ​

Jugendtreff”: Finden und einrichten von Räumlichkeiten und Betrieb mit regelmäßigen Öffnungszeiten​

Handarbeits-Hutzenstube”: Einrichtung und Betrieb von Räumlichkeiten, in denen alle Generationen stricken, nähen, häkeln und sonstige Handarbeiten gemeinsam umsetzen und voneinander lernen können​

​“Eine Botschaft der Bäume für Augustusburg”: auf einer Brachfläche wird zusammen mit Kindern, Jugendlichen und Familien ein kleiner Wald in Form eines Blattes angelegt - zurückgezogen

Camera Obskura”: Installation einer “Lochkamera” im Turm von St. Petri, um einen nie gesehenen Blick über die Region zu bekommen - zurückgezogen

​

Ladenexperiment: 

s Fachl Augustusburg”: Mietregalkonzept mit der Idee, regionale Klein- und Kleinstproduzierende zu unterstützen und ihnen eine leistbare Präsentations-/Verkaufsfläche zu bieten.

Kiyo - Kinderyoga”: spezielle Yogakurse für 4-10-Jährige und ihre Eltern und Großeltern

Gourmet-Tasting”: Verkostung von regionalen Produkten

mobile Pizzeria”: Einrichtung und Betrieb einer Trattoria mit einem mobilen Pizzaofen und Workshops für Kinder

​

​

* Kommentare können innerhalb der ausführlichen Ideen- und Projektbeschreibungen getätigt werden


Beschreibung:

Fortsetzung des ersten Fotoprojekts aus 2023.

Jugendliche und junge Erwachsene ab 13 Jahre setzen ihre fotografische Erkundung in der Altstadt Augustusburg fort. Nach der Architekturfotografie soll diesmal "Leben in der Altstadt Augustusburg" thematisiert werden. Das umfasst z.B. Straßen, Gassen und Geschäfte, Denkmäler und Statuen und liebenswerte Details der Altstadt. Die bisher erworbenen Fähigkeiten in den Grundlagen der Fotografie werden weiter aufgebaut, im speziellen wird das Thema Licht- und Bildgestaltung in den Vordergrund gestellt, Umgang mit Motiven und kontextbezogenem Hintergrund oder deren Freistellung.


Ortsvorschlag: Theoretischer Teil im Lehngericht


Kosten: 400 Euro


Weiterführung / Infos zur zukünftigen Nutzung: Zeitlich begrenzte Ausstellung der Fotografien in geeigneten Augustusburger Räumlichkeiten


Ideen-Einreicher*in bzw. Projektteam: Augustusburger Fotofreunde


Beschreibung:

In unserer ersten Bewerbung „Ein Beitrag für die Kleinsten 1.0“ haben wir eine Stillecke sowie zwei klappbare Wickeltische beantragt. Mit dem Projekt „Ein Beitrag für die Kleinsten 2.0“ soll dieser familienfreundliche Gedanke fortgeführt werden: für Kleinkinder wollen wir gern einen kleinen Spielbereich im Stadthaus schaffen, so dass auch größere Geschwister der kleinsten Besucher vertan sind.


Geplant ist hierbei ein Motorikwürfel oder eine Motorikwand mit regionalem Bezug – zum Beispiel in dem das Schloss Augustusburg als Wandbild entsteht und darin Motorik-Teile verbaut sind: schon mal im Kurfürstin-Anna-Garten Möhren gepflückt oder im Schloss Augustusburg Oldtimer hin und her gefahren? Ideen gibt es hier genügend, um die Kleinen spielerisch in unsere Stadt zu führen.


Zur Herstellung der Motorikwand oder des Motorikwürfels können regionale Handwerker mit einbezogen werden, ggf. auch ein Workshop für die Erstellung als Gemeinschaftsprojekt initiiert werden. Eine Konkretisierung dessen würde nach einer möglichen Bewilligung des Projektes erfolgen.


Standort/Ortsvorschlag:

Als Ort haben wir das Stadthaus von Augustusburg ins Auge gefasst, als Ergänzung zu der geplanten Stillecke mit zwei Wickelmöglichkeiten. Da hier die Touristinformation ist, gibt es auch samstags die Möglichkeit, die Räumlichkeiten zu nutzen.


Zielgruppe:

Familien mit kleinen Kindern


Kostenschätzung:

Das Projekt umfasst einen künstlerischen Anteil, der kostenseitig schwer einzuschätzen ist. Ergänzend sind Holzmotorik-Elemente herzustellen. Die geschätzten Kosten für das Projekt belaufen sich für Entwicklung und Umsetzung auf ca. 6.000 €. Sollten finanzielle Mittel im Jahr 2024 nicht verfügbar sein, so wäre auch ein zweistufiger Prozess möglich, bei dem 2024 die Konzeption erfolgt und im Jahr 2025 die Umsetzung des Projektes.


Weiterführung / Infos zur zukünftigen Nutzung:

Die Spielecke steht auch über den Projektzeitraum des ZIZ-Programmes hinaus zur Verfügung. Das Projekt führt die kleinen spielerisch an die Stadt Augustusburg heran.


Projektteam:

Stadt Augustusburg / Touristinformation


© 2025 auf weiter flur e. V., Markt 14, 09573 Augustusburg

Ein großer Teil der Aktivitäten des Vereins werden finanziell unterstützt von:

Logo BBSR
Logo Stadt Augustusburg
bottom of page