Beschreibung:
Familien mit kleinen Kindern kennen das Problem, vor allem in der kälteren Jahreszeit: sie schlendern zum Beispiel über den Augustusburger Männelmarkt oder unternehmen einen Spaziergang durch unsere schöne Altstadt. Doch wie sieht es mit den kleinsten Besuchern aus, die noch auf eine Wickelmöglichkeit angewiesen sind oder eventuell einen Rückzugsort benötigen, um gestillt zu werden? Oft kommt man besonders in den kälteren Monaten oder auch bei Schlechtwetter nur zu Notlösungen, die nicht zufriedenstellend sind. Eigentlich schade, dass selbst heute solche Bereiche noch die Ausnahme statt die Regel sind. Wir wollen einen kleinen Rückzugsort für Familien schaffen, die eine angenehme Möglichkeit bietet, ihr Kind zu stillen oder zum Beispiel zu wickeln – so leisten wir einen Beitrag für unsere kleinsten Gäste oder Bürger und zeigen damit, dass Augustusburg eine familienfreundliche Stadt ist.
Standort/Ortsvorschlag:
Als Ort haben wir das Stadthaus von Augustusburg ins Auge gefasst. Da hier die Touristinformation ist, gibt es auch samstags die Möglichkeit, die Räumlichkeiten zu nutzen. Außerdem wurden hier in den vergangenen Jahren bereits die „Notlösungen“ gesehen: gewickelt wurde auf der Fensterbank in der Toilette, gestillt wurde auf der Treppe. Beides keine wertvollen Lösungen für unsere Kleinsten.
Wir wollen zwei Wickelmöglichkeiten bieten, so dass sowohl Mamas als auch Papas dazu einen Ort haben. Geplant ist jeweils ein klappbarer Wickeltisch (mit Wandmontage).
Zielgruppe:
Familien mit kleinen Kindern
Kostenschätzung:
Die Eigenleistung besteht in der Bereitstellung eines Sessels. Für die Umsetzung des Projektes rechnen wir mit folgenden zusätzlichen Kosten:
Stillecke mit Trennwand (ggf. mit Anbringung je nach Ausführung): 800 €
2x klappbarer Wickeltisch einschl. Mobile, Windeleimer: 1.200 €
Geschätzte Gesamtkosten des Projektes: 2.000 €
Weiterführung / Infos zur zukünftigen Nutzung:
Die Stillecke sowie der Wickeltisch stehen auch über den Projektzeitraum des ZIZ-Programmes hinaus zur Verfügung. Das Projekt leistet einen großen Beitrag für alle möglichen Veranstaltungen, die in der Altstadt stattfinden. Oft ist man mit ganz kleinen Kindern bei solchen Veranstaltungen etwas eingeschränkt – so ist man flexibler und es wird einem suggeriert, dass man willkommen ist.
Projektteam:
Stadt Augustusburg / Touristinformation
- 16. Nov. 2023
Beschreibung:
Ziel ist es Menschen, unabhängig von Alter/Geschlecht/Herkunft eine Wegbegleiterin bei den Themen Tod/Trauer/Trauma zu sein. Mir ist es eine Herzensangelegenheit Menschen in diesem Bereich zu unterstützen.
Wie stelle ich mir das genau vor?
Ich wünsche mir einen geschützten Raum, eine Anlaufstelle, eine Erinnerungswerkstatt, einen integrierten kleinen Verkaufsbereich um Menschen vor Ort eine Möglichkeit zu geben sie bei ihrem Trauerprozess zu unterstützen. Ein kleines gemütliches Lädchen mit maximaler Wohlfühlatmosphäre & vertrauenswürdigem Ambiente. In einer Regalkombination würde ich zeigen, welche Möglichkeiten es gibt &wie man mit Kreativität die schönsten Erinnerungen für die Ewigkeit behält. Neben einem gemütlichen Sitzbereich für Unterhaltungen dürfen Blumen &Kerzen natürlich nicht fehlen. Liebevoll& einladend soll es aussehen. Die Ausstellungsstücke im Regal dürfen reichen von getrockneten Blumen im Salzteig über Trauertagebücher, Trauerschiffe mit Wünschen die losfahren dürfen, Postkarten, Kerzen für Sternenkinder oder bis zum Diamanten für den geliebten Vierbeiner. Je nachdem was sich der Mensch wünscht, könnte ich mir vorstellen die Organisation für den Menschen zu übernehmen, wenn der Bedarf da ist. Themenabende, Wanderungen mit Luftballons aufsteigen lassen, im Notfall auch dem Trauernden die Kinder betreuen, wenn er keine Kraft hat. Hat jemand noch ein altes Kuchenrezept von der geliebten verstorbenen Oma? Her damit! Gemeinsames Backen& gemeinsames Essen!
Neben meinem Beruf als Einzelhandelskauffrau habe ich ein Fernstudium im Bereich „Angst-& Stressmanagment“ absolviert um mich besser zu verstehen.
Immer wieder ploppte in mir die Frage auf“ Was treibt mich an?“, „Was wollen wir hinterlassen, wenn wir gehen? “ „Wie können wir in Liebe verbunden bleiben, auch wenn unsere Fragen nicht beantwortet werden?“
Es gibt eine Geschichte aus dem Buddhismus. In der wird erzählt, wenn wir an den Türen der Häuser klingeln& für jeden Trauernden ein Senfkorn einsammeln, hätten wir die Hände voller als vermutet. Und wir würden sehen, dass wir mit unserem Kummer nicht allein sind. Es geht so vielen Menschen so. Aber oftmals behält es jeder so gut wie möglich für sich. Wie schön wäre es, wenn sich Menschen emotional miteinander verbinden. Nicht wegschauen. Jedes Gefühl darf völlig zurecht da sein.
Dem anderen ein Stück Halt geben, wo er selbst keinen Halt hat. In der Gemeinschaft kann man viele tolle Dinge gemeinsam angehen. Aber auch den Frieden wieder in sich selbst finden, den wir alle brauchen. Vielleicht können wir die Welt damit ein Stück besser zurücklassen. Und die Schätze der Erinnerungen tragen wir für immer in unseren Herzen.
geplante Öffnungszeiten: ca. 10 Stunden die Woche
Das bringe ich mit: Erfahrung
Unterstützung brauche ich bei: Social Media
So würde ich gern nach dem 3-monatigen Experimentierzeitraum weitermachen: Ich lerne gerne dazu. Wie auch immer dieser Weg weitergeht, es bieten sich überall Chancen.
Laden-Betreiberin: Katharina Hötzel
- 16. Nov. 2023
Beschreibung:
Ich selbst bin Mama von 2 Söhnen und merke jedes mal, wie kurzlebig mit Dingen gespielt wird. Die Interessen sind so schnell anders, dass man gar nicht mehr hinterherkommt mit Spielzeug kaufen. Das Spielzeug ist teilweise so wenig bespielt, dass es zu schade ist, es wegzuwerfen. Um diesem Problem, was viele Eltern haben, aus dem Weg zu gehen, möchte ich gern eine Tauschbörse anbieten. Ich stelle mir das wie folgt vor: Die Familien bringen angenommen 2 Spielsachen mit und bekommen dafür 2 Chips oder Marken, von diesen 2 Marken darf sich das Kind von den anderen Dingen etwas mitnehmen. So erhalten wir auch etwas Nachhaltigkeit und schonen Ressourcen; den Kinden macht es Spaß und die Spielsachen dürfen noch eine weitere Runde bespielt werden.
Geplante Öffnungszeiten: 4x im Monat mindestens
Das bringe ich mit: Spielsachen,Lust und Laune
Unterstützung brauche ich bei: Einem Aufruf um etwas Spielzeug zu bekommen. Es muss ja erstmal eine kleine Auswahl da sein.
So würde ich nach dem 3-monatigen Experimentierzeitraum weitermachen:
Das wird sich zeigen, aber an sich wäre es eine schöne Idee, so etwas dauerhaft anbieten zu können.
Laden-Betreiberin: Sarah Bonitz